Über
... den Autor
Lore Ipsum...
... den Blog
Dieser Blog dient dazu all diesen Interessen eine Plattform zu geben. Die Artikel sind frei von Clickbait, Aktualitätszwang sowie sonstiger Beeinflussung zwecks SEO-Optimierung etc. - im Mittelpunkt stehen Inhalte und nicht Klickzahlen. Digital-Kultur ist ein Platz für Meinung jenseits von Shitstorms und Hypes, sowie von Inhalt mit echtem Mehrwert. Artikel über Videospiele, Technik und Netzkultur, die man in der Form eben nicht auf tausend anderen Seiten findet und die auch morgen noch lesenswert sind.
... die Technik
Nicht nur obwohl sondern gerade weil der Blog vom Layout sowie den Features so simpel ist, ist die Technik dahinter für mich fast genauso wichtig wie der eigentliche Inhalt.
Dieser Blog ist mit dem Flat-File-CMS 'Grav' erstellt worden. Dieses kommt im Gegensatz zu Wordpress und anderen herkömmlichen Content-Management-Systemen ohne eine SQL-Datenbank aus. Diese teschnische Limitation geht jedoch mit einigen Vorteilen einher. Dadurch ist diese Webseite äußerst schlank. Das Resultat sind sehr schnelle Ladezeiten und ein möglichst geringer ökologischer Fußabdruck. Auch ist die Verwendung von Javascript und CSS aufs nötigste reduziert und kommt so viel wie möglich mit eigenem Code aus, um die Seite möglichst schlank zu halten.
Weiterhin ist die Seite frei von Cookies. Dies trägt ebenfalls der Performance der Seite bei. Es wird darauf verzeichtet, Nutzerdaten an Google o. Ä. weiter zu geben. Letztlich gibt es keine nervige Cookie-Meldung. Analyse läuft stattdessen Cookie-frei und DSGVO-konform über Matomo, ohne die Verlagerung von Diensten auf Drittservern. Genaueres findet ihr dazu in der Datenschutzerklärung.
Somit ist dieser Blog nicht nur ein Ort für meinen inhaltlichen Output sondern auch ein Technikprojekt. Er ist ein Proof of Concept, der beweisen soll, dass ein simpler Seitenaufbau, Datensparsamkeit und ökologisches Webdesign dennoch mit einem ansprechenden Look-and-feel vereinbar sind.
Inhalte und Sorgfalt
Autor*innen handeln stets als Individuum und spiegeln ihre persönliche Meinung wider, die sich nicht mit dem Rest der Autorenschaft decken muss. Inhalte werden stets mit bestem Wissen und Gewissen eingepflegt. Sollten wir auf Fehler stoßen oder aufmerksam gemacht werden, nehmen wir schnellstmöglich und transparent Korrekturen vor. Bemusterung
Wenn wir ein Spiel besprechen wollen, erfragen wir vom Entwickler bzw. Publisher ein Rezensionsexemplar oder Downloadcode. Auf etwaige Bedingungen bei der Vergabe lassen wir uns nicht ein und verzichten auf das Muster (Ausnahme: NDA). Wenn wir kein Muster erhalten, erwerben wir auf eigene Kosten ein Exemplar. Persönliche und berufliche Verbindungen
Viele von uns haben auf bekanntschaftlicher bis freundschaftlicher Ebene Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Spielepublishern, -entwicklern und deren PR-Agenturen. Etwaige Beziehungen haben keinen Einfluss auf die Beurteilung besprochener Firmen, Spiele, Hardware oder Services. Ethisches Grundverständnis und Kommentare
Wir legen Wert auf Diversität, sexuelle Selbstbestimmung, Religionsfreiheit und Gleichberechtigung und lehnen Sexismus und Rassismus in jeglicher Form ab.
Beleidigende, gewaltverherrlichende, diskriminierende, drohende, belästigende, denunzierende, vulgäre, provozierende, rassistische, sexistische oder in sonstiger Weise zu beanstandende oder strafbare Äußerungen sowie Links zu Seiten mit solchen Inhalten haben in unserer Community keinen Platz. Reagiert bitte respektvoll und sachlich auf andere Meinungen und vermeidet es, persönlich zu werden.
Digital-Kultur empfiehlt: Every Game a Story Gaming Historian Homebrew-Gaming ...
Während andere über Spielfeatures und Metascores reden, reden wir mit den Menschen, die die Spiele erschaffen, und die Emotionen, die sie in uns auslösen. Denn das ist es, was uns an Spielen interessiert und was wir an ihnen lieben.
Jeden Mittwoch und Samstag präsentiert WALL JUMP einen neuen Beitrag. Stets zuverlässig.
Dabei möchte WALL JUMP die Menschen ins Rampenlicht stellen, die zu einer der spannendsten Kunstformen der heutigen Zeit beitragen: dem Gaming.
In einer Reihe von Interviews tauchen die Autor:innen von WALL JUMP hinter die Pixel und Polygone und sprechen mit Entwickler:innen und Kreativen über Videospiele und mehr.
Wir möchten besondere Augenblicke zeigen, die uns in Videospielen bewegt haben und über die es sich zu sprechen lohnt. Mal ganz persönlich, mal mit analytischem Blick und manchmal auch nur einfach so.
Wir teilen die Sounds, die uns im Ohr hängen bleiben. Ganz unabhängig, ob hymnische Kompositionen, nervige Soundeffekte oder prägnante Chiptunes.
Wir sprechen über die einmaligen Begegnungen, die wir beim gemeinsamen Spielen haben. Ob im Couch-Coop, beim Online-Gaming oder vielleicht auch im Diskurs miteinander.
In Spielen besuchen wir Orte, die fremd, beängstigend, abstrakt oder einfach nur schön sein können. Wir möchten die Orte teilen, die man einfach gesehen haben sollte.
Und manchmal hilft nur der Jump, ein Sprung zu etwas Inspiration.
Für WALL JUMP schreiben Autor:innen mit unterschiedlichsten Hintergründen. Uns vereint unsere Begeisterung für spannende Geschichten, fordernde Rätsel oder fantastische Welten.
Die Autor:innen von WALL JUMP stehen für eine offene, tolerante und bunte Gesellschaft. Was auch immer unsere Unterschiede sein mögen, unsere Leidenschaft für Games bringt uns zusammen.